Ein Leitfaden für Eltern: So schützen Sie Ihr Kind in der App
TikTok ist eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen bei Kindern und Jugendlichen – und obwohl sie voller kreativer, unterhaltsamer Inhalte ist, birgt sie auch eigene Risiken. Von schädlichen Trends über Cybermobbing bis hin zu aufdringlichen Influencern kann die Plattform für Eltern eine echte Herausforderung darstellen, wenn es darum geht, ihre Kinder online zu schützen.
Egal, ob Sie jemanden auf TikTok blockieren, herausfinden möchten, ob jemand Ihr Kind blockiert hat, oder TikTok komplett von einem Gerät sperren wollen – es ist wichtig zu verstehen, wie jede dieser Optionen funktioniert. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen alle drei Möglichkeiten und wie Kidslox Ihnen dabei helfen kann, die Kontrolle zu behalten.
Was ist eine TikTok-Blockierung – und warum brauchen Sie sie?
Eine TikTok-Blockierung ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme, mit der Nutzer verhindern können, dass jemand auf der App mit ihnen interagiert. Wenn Ihr Kind jemanden blockiert, kann diese Person dessen Videos nicht ansehen, keine Kommentare hinterlassen und keine Nachrichten senden.
Das Blockieren ist in vielen Situationen nützlich, insbesondere wenn Ihr Kind:
- gemobbt oder belästigt wird
- sich durch Kommentare oder Verhalten einer Person unwohl fühlt
- unangemessene oder negative Inhalte vermeiden möchte
- von Fremden oder Influencern verfolgt wird, denen es nicht vertrauen kann
TikTok ist standardmäßig eine öffentliche Plattform, das heißt jeder kann Videos ansehen, sofern das Konto Ihres Kindes nicht auf privat gestellt ist. Während Datenschutzeinstellungen ein guter erster Schritt sind, ist es essenziell, zu wissen, wie man jemanden auf TikTok blockiert.
Wie Sie jemanden auf TikTok blockieren (auch wenn Sie ihm nicht folgen)
Manchmal muss Ihr Kind vielleicht jemanden blockieren, dem es nicht folgt – beispielsweise einen Fremden, der ständig kommentiert, oder einen Influencer, der es unwohl fühlen lässt. So geht’s:
- Öffnen Sie die TikTok-App.
- Tippen Sie auf das Suchsymbol und geben Sie den Benutzernamen der Person ein, die Sie blockieren möchten.
- Gehen Sie zu deren Profil.
- Tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte (•••).
- Wählen Sie „Blockieren“ und bestätigen Sie.
Das war’s – der Nutzer ist jetzt blockiert. Er kann auf keine Weise mehr mit Ihrem Kind interagieren, und Ihr Kind sieht auch keine Inhalte dieses Nutzers mehr.
Wie man erkennt, ob jemand Ihr Kind blockiert hat
Wenn Ihr Kind vermutet, dass es blockiert wurde, gibt es einige Anzeichen, auf die es achten kann:
- Der Nutzer lässt sich nicht mehr in den Suchergebnissen finden
- Das Profil der Person erscheint leer oder ist nicht zugänglich
- Alle bisherigen Kommentare oder Nachrichten dieser Person verschwinden
- Videos dieses Nutzers werden nicht mehr im Feed angezeigt
Es lohnt sich, diese Anzeichen mit Ihrem Kind zu besprechen, besonders wenn es sich darüber ärgert oder verwirrt ist, blockiert worden zu sein. Helfen Sie ihm zu verstehen, dass das Blockieren oft eine digitale Grenze und kein persönlicher Angriff ist, und fördern Sie offene Gespräche über Online-Beziehungen.
Wie Sie auf die Blockierliste von TikTok zugreifen
Wenn Ihr Kind in der Vergangenheit Nutzer blockiert hat und Sie diese Liste überprüfen oder verwalten möchten:
- Öffnen Sie die TikTok-App.
- Tippen Sie unten rechts auf das Profilsymbol.
- Tippen Sie oben rechts auf das Drei-Striche-Menü.
- Gehen Sie zu „Einstellungen und Datenschutz“ > „Datenschutz“.
- Scrollen Sie zu „Blockierte Konten“.
Diese Liste zeigt alle Konten, die Ihr Kind blockiert hat. Von hier aus können Sie jemanden wieder entsperren oder einfach nachverfolgen, wer eingeschränkt wurde.
Wie Sie TikTok komplett vom Gerät Ihres Kindes sperren
In manchen Fällen reicht es nicht aus, einzelne Nutzer zu blockieren. Wenn Ihr Kind zu viel Zeit auf TikTok verbringt, sich von belastenden Inhalten gestört fühlt oder unter Druck steht, ständig zu posten, möchten Sie die App vielleicht komplett sperren.
Für Android: TikTok blockieren
Sie können die integrierten Kindersicherungen verwenden, um den Zugriff zu sperren:
- Öffnen Sie den Google Play Store auf dem Gerät Ihres Kindes.
- Tippen Sie auf das Profilsymbol > Einstellungen > Familie > Kindersicherung.
- Aktivieren Sie die Kindersicherung und legen Sie eine PIN fest.
- Wählen Sie unter „Apps & Spiele“ eine Altersfreigabe aus, die TikTok ausschließt.
- TikTok auf dem iPhone blockieren
iOS verfügt über eigene Beschränkungen über „Bildschirmzeit“:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Bildschirmzeit.
- Tippen Sie auf „App-Limits“ > „Limit hinzufügen“.
- Wählen Sie „Soziale Netzwerke“ > TikTok.
- Legen Sie eine tägliche Begrenzung fest oder sperren Sie die App komplett, indem Sie ein 1-Minuten-Limit setzen und „Begrenzung beenden“ aktivieren.
Sie können auch zu „Inhalt & Datenschutz“ > „Zulässige Apps“ gehen und TikTok vollständig deaktivieren.
Weitergehen mit Kidslox
Für eine flexiblere und umfassendere Lösung bietet Kidslox Eltern die volle Kontrolle über die TikTok-Nutzung:
- Blockieren Sie TikTok komplett auf Android- und iOS-Geräten
- Legen Sie Zeitlimits fest oder beschränken Sie die Nutzung auf bestimmte Stunden
- Erstellen Sie verschiedene Regeln für Wochentage, Wochenenden oder Feiertage
- Sehen Sie eine Zusammenfassung der vom Kind angesehenen Videos mit der Möglichkeit, besorgniserregende Inhalte direkt zu überprüfen
Ob Sie TikTok komplett vom Gerät entfernen oder nur gesunde Grenzen setzen möchten, mit Kidslox können Sie alles in einer App verwalten – und erhalten dadurch Sicherheit, während Sie einen ausgewogenen digitalen Lebensstil fördern.
Warum Blockieren für das digitale Wohlbefinden wichtig ist
Jemanden auf TikTok zu blockieren bedeutet nicht nur, den Kontakt abzubrechen – es ist eine Form des Selbstschutzes. Für Kinder und Jugendliche ist die Kontrolle darüber, wer ihre Inhalte sehen, kommentieren oder ihnen Nachrichten senden kann, entscheidend für das Gefühl von Sicherheit online.
Anzeichen, dass Ihr Kind die Blockierfunktion nutzen sollte:
- Ihr Kind wirkt nach der Nutzung der App verärgert oder ängstlich
- Es berichtet von negativen oder aggressiven Kommentaren
- Es beschäftigt sich mit schädlichen, extremen oder altersunangemessenen Inhalten
- Es fühlt sich zum Posten gedrängt, vergleicht sich mit anderen oder überprüft ständig die App
Erinnern Sie Ihr Kind daran, dass Blockieren nicht unhöflich ist – es ist eine gesunde Grenze. Es ist in Ordnung, den eigenen Online-Bereich zu gestalten und Personen oder Inhalte zu entfernen, die ein Unbehagen verursachen.
Was können Sie sonst noch tun?
Blockieren ist ein Schritt in einem größeren digitalen Erziehungswerkzeugkasten. Hier sind weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können:
- Stellen Sie die Datenschutzeinstellungen auf „Privat“: Dadurch wird eingeschränkt, wer die Videos Ihres Kindes ansehen und kommentieren kann.
- Nutzen Sie TikTok Family Pairing: Verknüpfen Sie Ihr Konto mit dem Ihres Kindes, um Bildschirmzeit, Nachrichten und Inhalte zu verwalten.
- Führen Sie regelmäßige Check-ins durch: Stellen Sie offene Fragen wie „Hast du in letzter Zeit etwas Ungewöhnliches oder Beunruhigendes auf TikTok gesehen?“
- Fördern Sie bewusstes Scrollen: Helfen Sie Ihrem Kind, darauf zu achten, wie es sich nach der Nutzung der App fühlt, und sich von Inhalten zu trennen, die ein schlechtes Gefühl hinterlassen.
Ob Ihr Ziel darin besteht, bestimmte Nutzer zu blockieren, zu überprüfen, wer Ihr Kind blockiert hat, oder TikTok komplett zu sperren – die Werkzeuge sind vorhanden und Sie sind nicht allein bei der Anwendung. Jede Familie ist anders, und wie Sie die TikTok-Nutzung regeln, sollte den Bedürfnissen, der Reife und dem Wohlbefinden Ihres Kindes entsprechen.
Vor allem: Halten Sie das Gespräch offen. Die digitale Welt Ihres Kindes ist ein großer Teil seines Alltags, und Ihre Unterstützung – online und offline – macht den entscheidenden Unterschied.