Es ist am besten, bewusst und mit Bedacht vorzugehen, wenn du die Kindersicherung einführst. Nimm dir Zeit, um mit deinem Kind zu sprechen und führe ein gutes Gespräch darüber. Hier sind die Punkte, die du ansprechen solltest:
- Besprich, wofür dein Kind sein Gerät nutzt oder nutzen möchte.
- Identifiziere gemeinsam mögliche Risiken der Nutzung eines Smart-Geräts.
- Besprich und einigen euch auf angemessene Regeln für die Nutzung des Geräts.
- Richte Kidslox gemäß den vereinbarten Regeln ein.
Das Gespräch endet jedoch nicht, sobald Kidslox eingerichtet ist. Achte darauf, regelmäßig mit deinem Kind nachzufragen. Frage nach den guten und schlechten Seiten des Besitzes eines Smart-Geräts. Mit welchen Inhalten interagiert es? Haben sich seit der Nutzung des Geräts neue Risiken ergeben? Nutze die Informationen auf der Kidslox-Statistikseite, um deine Gespräche zu informieren.
Detaillierte Gesprächsideen:
1. Bei der ersten Installation der Kindersicherung. Sprich mit deinem Kind darüber, wofür es sein Gerät nutzt (oder nutzen möchte, wenn du ihm gerade ein erstes Gerät gibst).
2. Gemeinsam mögliche Risiken identifizieren. Gehe mit deinem Kind durch mögliche Risiken der Nutzung eines Smartphones. Achte dabei besonders auf:
- Das Risiko, andere wichtige Lebensbereiche zu vernachlässigen, wenn man zu viel Zeit am Handy verbringt.
- Das Risiko, dass Menschen (Fremde oder Bekannte) den Online-Raum zum Mobbing nutzen.
- Das Risiko, dass Fremde versuchen, einen zu manipulieren.
- Das Risiko, auf schlechte Sprache, schlechtes Verhalten oder andere Inhalte zu stoßen, die man im realen Leben nicht akzeptieren würde oder bleiben würde.
- Das Risiko, zu viele persönliche Daten preiszugeben.
3. Besprich, wie passende Grenzen aussehen könnten. Falls möglich, einigt euch auf die Regeln, die du umsetzen möchtest. Wenn das nicht möglich ist, teile deinem Kind mit, welche Regeln du umsetzen wirst. Stelle in jedem Fall klar:
- Die Gründe für die Regeln.
- Die Konsequenzen, wenn die Regeln umgangen werden.
- Den Zeitpunkt, zu dem ihr die Regeln zusammen wieder überprüfen werdet (vielleicht werdet ihr nach einer Weile gemeinsam entscheiden, dass sie weniger oder strenger sein sollten, je nachdem, wie dein Kind reagiert).
4. Richte Kidslox gemäß den vereinbarten Regeln ein. Denk daran, dass du mit Kidslox:
- Tägliche Nutzungsgrenzen für das Gerät festlegen kannst.
- Geplante Zeiten festlegen kannst, zu denen die Nutzung des Geräts erlaubt oder nicht erlaubt ist.
- Sehen kannst, welche Apps genutzt wurden, welche Webseiten besucht und welche Videos angesehen wurden.
- Den Standort deines Kindes einsehen und Benachrichtigungen erhalten kannst, wenn es einen bestimmten Ort erreicht.
- Bildschirmzeit als Belohnung vergeben kannst.
Nachverfolgen:
Sprich regelmäßig mit deinem Kind darüber, was es online sieht und tut, mit wem es spricht, wem es folgt, was es spielt usw.
Wenn du merkst, dass dein Kind versucht, die gesetzten Grenzen zu überschreiten, sprich darüber, warum das so ist, und ermutige es, einige Freiräume zu lassen und sein Verhalten nicht an den Rand des Erlaubten zu bringen.